DER PARK PLAN

Bahnhöfe
1. Chablais City (Eingang/Ausgang)
2. La Prairie (Zahnradbahn)
3. Chablais Village (Dorf)
4. Leysin (Snack)
Restaurant/Laden
5. Der Snack
6. Das Bahnhofsbuffet
7. Die crêperie de la Treille
8. Les Halles de Neuchâtel, Souvenirladen
Picknickplätze
9. Die Lanche
10. La Prairie (bedeckt)
Ausstellungsraum
11. Schweizer Haus
WC
12. WC + Tauschtisch
13. WC
Spielplatz
14. Spielplatz
Mit dem Zug oder zu Fuß, entdecken Sie eine echte
landschaftVom Berg bis zur Ebene in einem Tunnel ermöglicht der Zug, wie in der Realität, die Landschaft zu genießen, während Sie sich bewegen. Im Swiss Vapeur Parc zählt nicht die Verdrängung, sondern die Erfahrung der Reise.
Eisenbahngebäude und Kunstwerke
Entdecken Sie die symbolträchtigen Gebäude der Schweizer Landschaft nach Ihrem Besuch. Die Kuklos von Leysin, der Bisse de Savièse, die Kirche von Saanen oder auch das Château d’Aigle, mehr wahr als die Natur.
Was wäre das Eisenbahnuniversum ohne Brücken und Tunnel? Der Swiss Vapeur Parc weicht nicht von der Regel ab und bietet eine Vielzahl von Kunstwerken, die zur Überwindung natürlicher Hindernisse notwendig sind. Ein Dutzend Metallbrücken, aus Holz oder Stein, und 6 Tunnel, von denen einer fast 60m lang ist. Eine Premiere in Europa für einen Eisenbahnpark.
MEHR ALS 135 PFLANZEN AUFGEFÜHRT!
Als Natur-und Landschaftsliebhaber arbeiten unser Landschaftsarchitekt und sein Team hart Das ganze Jahr über, um die grüne Umgebung des Swiss Vapeur Parc zu erhalten und zu entwickeln.
Bäume, Blumen und Rasenflächen werden bearbeitet, um die Rennstrecke und die Gebäude zu präsentieren und gleichzeitig den Besuchern zu ermöglichen, sich in einer grünen und einladenden Welt wohlzufühlen.
Entdecken Sie mit der Liste der denkmalgeschützten Pflanzen, die in den Park Plan integriert sind, alle Arten, die die Schönheit des Parks machen.

EINE GROSSE ARBEIT EINER GRUPPE LEIDENSCHAFTLER
Im Laufe der Zeit und Erweiterungen hat sich die Landschaft des Swiss Vapeur Parc entwickelt. Ein Dorf, ein Schloss, neue Ablagerungen und eine Hängebrücke von etwa 40 m Länge, inspiriert von den amerikanischen Werken des Schweizer Ingenieurs Othmar Ammann. Das Abenteuer setzt sich fort mit dem Projekt Museum Depot, das von der Stiftung des lebenden Dampfmodells (FMVV) organisiert wurde.
Von einer Landschaft zur anderen durch die Tunnel, die die treuen Nachbildungen typischer Denkmäler der Region entdecken, bietet der Schweizer Dampfpark den Amateuren der Botanik und Architektur ein prächtiges Dekor …