DIE SCHIENEN

Auf der Strecke des Swiss Vapeur Parc können Sie mit Zügen mit zwei verschiedenen Spurweiten fahren:
5 Zoll (127 mm)
7 1/4 Zoll (184 mm)

Die verschiedenen Achsen ermöglichen das Rollen der Züge auf den Schienen. Sie bestehen aus einer Achse (1), mit der die beiden Räder fest zusammengehalten werden, einer Bandage (2), dem Bereich, in dem die Achse mit der Schiene in Berührung kommt, und einem Spurkranz (3), einer Führung, mit der die Achse auf der Schiene gehalten wird.




DIE WEICHEN
Weichen ermöglichen es den Zügen ihre Richtung zu ändern. Es sind alles Konstruktionen „auf Mass“ durch unsere Mechaniker.
Schritt 1: der Zug, der von den Spurkränzen seiner Achsen gesteuert wird, fährt geradeaus und rollt dabei auf den grün dargestellten Schienen.
Schritt 2: biegt der Zug nach links ab und nimmt den grün dargestellten Weg.
Die Weichenzungen werden mithilfe von Druckluft und einem Zylinder angetrieben. Weichen müssen regelmäßig gereinigt, geölt, gefettet und gewartet werden, um eine reibungslose Funktion der gesamten Anlage zu gewährleisten.



SICHERHEITSINSTALLATIONEN

Es existiert eine Vielzahl von Signalen, welchen den Zugverkehr regeln. Die im Swiss Vapeur Parc dargestellte Beschilderung ist der tatsächlichen Beschilderung nachempfunden und voll funktionsfähig. Sie dient dazu, den Verkehr zu regeln und die Position von Weichen anzuzeigen.

Als Signalbilder bezeichnet man die Position und die Farbe der Lichter, die auf einem Signal eingeschaltet sind. Alle Bilder müssen Sie kennen, um auf der Strecke fahren zu können. Sie geben den Fahrern in Echtzeit die notwendigen Informationen über Geschwindigkeit, Richtung und Spurbelegung.
DOMINO INTEGRA

Es gibt zwei Möglichkeiten, Züge auf unserem Schienennetz manuell zu steuern; Der Computer in einer Leitstelle (eine Art Kontrollturm, der mit einem Klick Zugriff auf die gesamte Anlage bietet) und die Domino Integra aus den 60er Jahren, Steuerpulte, die in der Regel die Bahnhöfe repräsentieren. In der obigen Animation kann man die verschiedenen Etappen der Durchfahrt eines Zuges im Bahnhof von Leysin beobachten. Die weiß gestrichelte Linie stellt einen reservierten Abschnitt dar, der für einen herannahenden Zug gesperrt ist. In Rot ist der Abschnitt vom Zug besetzt. Die beiden kleinen blinkenden weißen Striche zeigen die Position der Weiche an, obwohl sie nicht mit Druckluft angepresst wird. Sobald die Strecke gespeichert ist, hört die Linie auf zu blinken. Das Signal wechselt auf grün und der Zug kann in den Bahnhof einfahren.